Professionalisierung der Lehre:
Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende
Basierend auf internationalen Standards werden didaktische Kompetenzen von Lehrenden maßgeschneidert auf die jeweiligen Anforderungen im Curriculum vermittelt und gefördert. Der medizinische Kontext mit seiner praktischen Situation und seinen spezifischen Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt.
Unser Seminar-Angebot gliedert sich in folgende Bereiche:
- Unterstützung der Digitalen Lehre
- Basis-Kompetenzen für Lehrende
- Lehren in der Klinik
- Prüfen
- Vorbereitung auf konkrete Lehrveranstaltungen
- Betreuung von Studierenden, Mentoring
- Hilfreiches zur Lehr-Administration
- Seminar-Reihe: Ausgewählte Themen der Medizindidaktik
Zur Übersicht des aktuellen Seminarangebots mit Terminen gelangen Sie hier:
» Folder Wintersemester 2022/23
Unterstützung der Digitalen Lehre:
» Live-Streaming und Vorlesungsaufzeichnung in der Lehre
» Wie gestalte ich Distance Learning? Ein praktischer Überblick
» Interaktiver Unterricht mit PatientInnenfällen
» Videos in der Lehre einsetzen mit Moodle
» Wissensüberprüfung und Leistungsbeurteilung mit Moodle
» Video-Produktion mit DaVinci Resolve
» Webex: Update, Refresher und Q&A
» Team-based Learning im Online-Setting
» Individuelle didaktische Beratung zur Gestaltung der Lehre
» E-Voting und elektronisches Feedback
» Wie moderiere ich eine Kleingruppe im Online-Setting?
» Journal Club: Technology Enhanced Learning
» Virtual Reality in der Medizin
Basis-Kompetenzen für Lehrende
» Datenschutz und Urheberrecht in der Lehre
» Feedback: Das zentrale Instrument in der Lehre
» Wie bringe ich Gender- und Diversity-Kompetenz in meine Lehre?
» Effektiver Einsatz von Lernzielen: Von der Formulierung zur Implementierung
» Präsentationstechnik mit Video-Feedback
» Aktivierendes Lehren in kleinen (oder größeren) Gruppen
» Good scientific practice (z.B. Plagiatsprüfung) in der Lehre
Lehren in der Klinik
» KPJ-Kompakt an der MedUni Wien
Prüfen
» Wie prüfe ich welche Kompetenzen von Studierenden?
» Fallbasiertes Prüfen: Kurzantwortfragen (KAF)
» Ärztliche Kompetenz mit Multiple-Choice-Fragen prüfen
» Wie gestalte ich einen immanenten Prüfungscharakter?
» Wie kommt die Frage vom Autor/der Autorin in die Prüfung?
Vorbereitung auf konkrete Lehrveranstaltungen
» Problem-Orientiertes Lernen (POL): Einschulung zum/r POL-ModeratorIn
» Das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung Ärztliche Gesprächsführung A
» Physikalische Krankenuntersuchung (PKU): Schulung für Lehrende
Betreuung von Studierenden, Mentoring
» Follow-up-Seminar für aktive Senior MentorInnen
» Motivation und Führung von DiplomandInnen und DissertantInnen
» Betreuung von PhD-Studierenden: Rechtliche und organisatorische Aspekte
» Studierende in Belastungssituationen: Wie können Lehrende wirksam unterstützen?
» Motivation and Guidance of students during diploma or PhD thesis
Hilfreiches zur Lehr-Administration
Angelika Hofhansl
Teaching Center
Abteilung Medizindidaktik