Skip to main content English

Clinical Teaching

Diese Veranstaltung ist Teil des Zertifikatsprogramms "Medizinische Lehre Wien" (MLW).

Themen & Inhalte

In der klinischen Lehre wurden in den letzten Jahren eine Reihe neuer medizindidaktischer Formate entwickelt, vor allem durch den steigenden Bedarf an Distance-Learning. Vieles davon ist im White-Paper-Lehre der MedUni Wien niedergeschrieben. Das grundsätzliche Ziel dieses Seminars ist es, die Möglichkeiten der Implementierung dieser Innovationen in Zusammenschau mit neueren medizindidaktischen Entwicklungen zu diskutieren und – im wörtlichen Sinne des Begriffs Personalentwicklung – auch gemeinsam zu „entwickeln“ und auf diese Weise die Lerneffizienz der Studierenden zu steigern.

Im ersten Themenblock werden diese Rahmenbedingungen und das übergeordnete Ziel, klinisches Denken zu trainieren, vorgestellt.

Im zweiten Themenblock stehen „Fragen und Feedback“ im Mittelpunkt, denn Studierende lernen, was sie geprüft werden. D.h. wie man effizient mündlich-strukturiert und schriftlich mit MC-Fragen durch Fragensteuerung ein fallbasiertes (zentriert auf die Patientinnen und Patienten) und forschungsgeleitetes (durch die dynamischen Entwicklungen in der Medizin laufend zu aktualisierendes) Feedback gibt.

Im dritten Themenblock soll das für die jeweilige Lernsituation ideale Verhältnis zwischen Präsenz- und Distanzlehre gefunden werden, indem die drei Prämissen des multimedialen mobilen Mikro-E-Learnings berücksichtigt werden. Durch diese interaktiven Lernformen wird Abschied von der Frontalvorlesung genommen.

Im vierten Themenblock wird diskutiert, wie die ärztliche Rollendefinition – inklusive der der klinischen Mentor:innen - und die daraus resultierenden vier Komponenten des professionellen ärztlichen Handelns in die klinisch-naturwissenschaftliche Medizin integriert werden können: Medical Humanities, Sicherheitskultur, Digital Health und Public Health.

Zur Diskussion gestellt werden auch die Fragen, wie Kompetenzniveaus in einem Medizinstudium des 21. Jahrhunderts definiert werden können, wie in einem integrierten Curriculum die Lerninhalte mit denen anderer abgeglichen werden können und dies alles berücksichtigend gute Lernunterlagen erstellt und genutzt werden können.

Lernziele

  • Das „White Paper Lehre“ der MedUni Wien und seine Umsetzung in der Praxis kennen.
  • Neue medizindidaktische Entwicklungen mit dem Fokus auf „Klinisches Denken“ in der Praxis der Lehre berücksichtigen.
  • Kritisches Denken in der Medizinischen Lehre unterrichten können.
  • Klinisches Prüfen:
    • Die Prinzipien der Objektivität, Reliabilität und Validität anhand der OSCE Prüfung verstehen.
    • Die Bedeutung der Simulation von klinischen Entscheidungen anhand von Multiple Choice-Fragen erkennen und im Kontext mit anderen Formen der klinischen Simulation erstellen können.
  • Digitale Lehre: Das Konzept des mobilen Micro-E-Learning sowie des multimedialen Lernens und Lehrens durch Nutzung neuer Technologien anwenden.
  • Klinisches Mentoring und professionelles ärztliches Handeln:
    • Die ärztlichen Rollen definieren (anhand des CanMEDs-Modells) und in die klinische Lehre integrieren.
  • Die Relevanz von „Scholarship“ und Wissensmanagement in der Medizinischen Lehre erkennen und im eigenen Unterricht integrieren können.
  • Die Thematik von „Patient Safety“ (Sicherheitskultur“) in der Lehre anwenden können.
  • Die Bedeutung der „Narrativen Medizin“ bzw. der „Medical Humanities“ in der Medizinischen Lehre verstehen.

Zielgruppe

Primär klinisch-tätige Ärztinnen und Ärzte sowie – im Sinn des Joint-Teaching und des integrierten Curriculum-Modells (Z-Modell) – im weiteren Sinn die an klinisch orientierten Lehrformen interessierte Lehrende aus den Bereichen aller nichtklinischen Fachrichtungen.

Seminarleitung

Curriculumdirektion Humanmedizin und weitere Vortragende

Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten.

Gruppengröße

Min. 8 / Max. 25 Personen

Stunden

12 Stunden / 0.7 ECTS

Anmeldung und Termine

Termin(e):

14. November von 9–17 Uhr und
15. November 2024 von 9–13 Uhr
oder
22. Jänner von 9–17 Uhr und
23. Jänner 2025 von 9–13 Uhr

Ort: Präsent

Teaching Center, BT 87, 4. Stock, Konferenzraum, Spitalgasse 23, 1090 Wien

Als MitarbeiterIn der MedUni Wien melden Sie sich mit Ihrer MedUni Wien-UserID im Med.Campus unter https://campus.meduniwien.ac.at an. Auf Ihrer Visitenkarte finden Sie den Punkt „Medizindidaktik - Seminare“. Öffnen Sie das Seminar im jeweiligen Semester und klicken Sie auf den Button „Anmelden“.

Externe InteressentInnen können sich per E-Mail unter medizindidaktik@meduniwien.ac.at über die Termine informieren und anmelden.

Die Teilnahme an allen Terminen des Seminars wird vorausgesetzt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung ist eine Anwesenheit von mindestens 75 Prozent der Veranstaltungszeit. Es wird um pünktliches Erscheinen ersucht. Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Teilnahmegebühr

Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:

  • Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
  • Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
  • Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
  • Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien

Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP)

Eine Akkreditierung der Veranstaltung für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ist angefragt.