Themen & Inhalte
Im Workshop „Fallbasiertes Prüfen: Kurzantwortfragen“ bekommen die TeilnehmerInnen einen Einblick in die Grundlagen des Themas und lernen auch das spezielle Format der Key-Feature-Fälle kennen.
Das Prüfen mit "key features" soll insbesondere (klinisches) Denken und Entscheiden erfassen. Im Zentrum steht die Ermittlung der Fähigkeit, wissensgeleitete Entscheidungen zum Umgang mit einem konkreten (klinischen) Problem zu treffen.
Für den ersten Termin werden die TeilnehmerInnen gebeten, Lernziele aus dem eigenen Wirkungskreis der Lehre vorzustellen und bis zum Follow up-Termin einen eigenen Fall samt erwarteten richtigen – frei formulierten – Antworten zu verfassen. Diese Fälle werden dann beim zweiten Termin einem Peer Review unterzogen und in der Gruppe diskutiert.
Lernziele
Nach Beendigung des Workshops sind die TeilnehmerInnen in der Lage
- die „Indikationen“ (Vor- und Nachteile) für die Verwendung des Fragentyps mit offenen Antworten zu diskutieren.
- lernzielbezogene Fallvignetten und dazugehörige Fragestellungen sowie die vorgesehenen erwarteten Antworten zu formulieren.
- Prüfungsfragen im Format eines Key-Feature-Falls zu erstellen
- Entwürfe für Kurzantwort-Fälle zu reviewen, problematische Formulierungen (Lösungshinweise, Unschärfen, Redundanzen) zu identifizieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
- die Auswertung eines Kurzantwort-Falles zu interpretieren und Schlüsse für die weitere Verwendung (Überarbeitung, Wiederverwendung) abzuleiten.
Voraussetzungen
Mailen Sie bitte 1 – 3 Lernziele aus Ihrem studentischen Unterricht, zu denen Ihnen eine fallbezogene Prüfungsaufgabe mit mehreren Antworten (also keine Single-Best-Aufgabe) sinnvoll erscheint an medizindidaktik@meduniwien.ac.at
Zielgruppe
- Alle Lehrenden an der Medizinischen Universität Wien
- Lehrende in Lehrkrankenhäusern
Seminarleitung

Dr.in Monika Himmelbauer, MME
Teaching Center, Medizinisch Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Martin Lischka
Medizinische Universität WienGruppengröße
Min. 8 / Max. 16 Personen
Stunden
7 Stunden / 0,6 ECTS