Skip to main content English

Journal Club: Diskurs anregen und ermöglichen - Strategien für Online- und Präsenzsettings

Diese Veranstaltung ist Teil des Zertifikatsprogramms "Medizinische Lehre Wien" (MLW).

Themen & Inhalte

Der Duden definiert „Diskurs“ als Auseinandersetzung bzw. Diskussion. Da Lernen Diskurs erfordert sind wir als Lehrende aufgefordert zum Diskurs einzuladen und diesen anzuregen. Durch Informations- und Kommunikationstechnologie haben wir mehr Möglichkeiten denn je, Menschen zum Diskurs zusammenzubringen. Lehrende können heute entscheiden, ob sie mit ihren Studierenden im realen Raum oder im virtuellen Raum synchron (z.B. per Webinar) oder asynchron (z.B. auf einer Lernplattform) kommunizieren. Auch können Informationen zum Lernen heute mittels verschiedener Medien zur Verfügung gestellt werden: Printmedien, digitale Formate wie E-Books, Videos oder Audiofiles, Lernplattformen und virtuelle Welten. Dennoch müssen wir uns bewusst sein, dass Lernen trotz aller Technologie, die zur Präsentation von Lerninhalten zur Verfügung steht, erfordert sich mit einem Inhalt alleine oder gemeinsam mit anderen Lernenden auseinanderzusetzen. Zu Ersterem soll der Journal Club anregen, für Letzteres bietet er eine Plattform zum Austausch und zur Erweiterung von neu Gelerntem.

Die Journal-Club-Termine im Detail

  • Vorbesprechung (gemeinsam, 90 Minuten): Sehr kurze theoretische Einführung ins Thema Lehren und Lernen, Klären des Arbeitsmodus für die nächsten 4 Termine, Einteilung von Themen/Artikeln für die vier weiteren Einheiten gemäß spezifischer Interessen der Teilnehmer:innen.
  • Vorbereitung vor Termin 1 (alleine, ca. 90 Minuten)
    • Persönliche Lernziele überlegen, Welche Fragen zum Thema Lehren und Lernen würden Sie gerne im Rahmen des JCs diskutieren?
    • Überlegen, mit welchen Originalarbeiten man sich bei Termin 2, 3, 4 beschäftigen möchte
  • Termin 1 (gemeinsam, 90 Minuten): Originalarbeiten, nach Interessen der Teilnehmer:innen (Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Arbeiten, oder selbst ausgewählte Arbeiten).
  • Vorbereitung vor Termin 2, 3, 4 (alleine, jeweils ca. 60 Minuten)
    • Präsentation vorbereiten oder Abstracts lesen bzw. Fragen beantworten als Vorbereitung auf die Diskussion, ev. selbst Fragen formulieren
  • Termin 2, 3, 4 (gemeinsam, jeweils 90 Minuten): Originalarbeiten, nach Interessen der Teilnehmer:innen (Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Arbeiten, oder selbst ausgewählte Arbeiten).

Zur Teilnahme am Journal Club sind alle Personen eingeladen, die ihre Kompetenzen zur Gestaltung von Lehre in einem diskussionsorientierten Lehr/Lernformat weiterentwickeln möchten. Die tatsächlich erreichten Lernziele ergeben sich aus den ausgewählten Originalarbeiten und den eingebrachten Diskussionsbeiträgen durch die Teilnehmenden.

Lernziele

Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Lernsettings

  • … auf die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit einem Thema …
  • … auf die Rolle lehrender Personen zur Ermöglichung der Auseinandersetzung…
  • … auf den Ressourcenbedarf zur Entwicklung und Implementierung …

… einschätzen und kritisch diskutieren können.

Mögliche Konsequenzen für die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen diskutieren und argumentieren.

Überlegungen, welche Forschungsfragen zum Thema derzeit noch offen sind.

Methoden

Flipped Classroom: Ausgehend von Fragen zur Vorbereitung lesen Sie pro Journal Club zwei Review- oder Originalarbeiten.  Sie präsentieren eine Arbeit, die Sie ausführlich vorbereitet haben und sind jeweils darauf vorbereitet, Ihre Meinung und/oder persönliche Erfahrung zu den Themen der einzelnen Stunden in die Diskussion einzubringen.

Voraussetzungen

Interesse am Thema. Bereitschaft sich durch gewissenhafte Vorbereitung zum Gelingen des Flipped-Classroom-Settings beizutragen.

Zielgruppe

  • Lehrende der Medizinischen Universität Wien 
  • Lehrende in Lehrkrankenhäusern

Seminarleitung

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Michaela Wagner-Menghin

MedUni Wien

Gruppengröße

Min. 8 Personen

Stunden

Durchschnittlich 4,5 Stunden individuelle Vorbereitung + 7 Stunden Präsenz in der Gruppe / 0,5 ECTS*

Anmeldung und Termine

Termin(e):

Di 22. Oktober

Di 5. November

Di 19. November

Di 3. Dezember

Di 17. Dezember

jeweils von 16:30–18 Uhr

Ort: online via Webex

will be held in English on request

Vorbereitungsphasen: starten jeweils eine Woche vor den Präsenztreffen und sind individuell verpflichtend zu absolvieren;

Moodle Kurs: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2347

Als MitarbeiterIn der MedUni Wien melden Sie sich mit Ihrer MedUni Wien-UserID im Med.Campus unter https://campus.meduniwien.ac.at an. Auf Ihrer Visitenkarte finden Sie den Punkt „Seminare - Medizindidaktik“. Öffnen Sie das Seminar im jeweiligen Semester und klicken Sie auf den Button „Anmelden“.

Die Teilnahme an allen Vorbereitungsphasen inkl. Abgabe von Notizen vor Start der Diskussionen sowie die Teilnahme an den Präsenztreffen wird vorausgesetzt und ist Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Es wird um pünktliches Erscheinen zu vereinbarten synchronen Arbeitsphasen (z.B. Webmeetings) ersucht. Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen

Kontakt: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Teilnahmegebühr

Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:

  • Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
  • Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
  • Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
  • Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien

Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP)

Eine Akkreditierung der Veranstaltung für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ist angefragt.