Themen & Inhalte
Lehren und Lernen verändert sich mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. Studierenden steht eine Vielzahl von Medien zur Verfügung sich mit für sie interessanten Inhalten zu beschäftigen: Printmedien, digitale Formate wie E-Books, Videos oder Audiofiles, Lernplattformen und Virtuelle Welten. Lehrende können heute entscheiden, ob sie mit ihren Studierenden im realen Raum oder im virtuellen Raum synchron (z.B. per Webinar) oder asynchron (z.B. auf einer Lernplattform) kommunizieren.
Möchten wir als Lehrende motivierende Lernumgebungen gestalten, sind Überlegungen wie Menschen lernen ein guter Ausgangspunkt. Der Journal Club soll anregen sich anhand rezenter Fachliteratur mit der Frage „Wie lernen Studierende?“ zu beschäftigen und sich mit anderen Personen dazu auszutauschen.
Die Journal-Club-Termine im Detail
- Vorbesprechung (gemeinsam, 90 Minuten): Sehr kurze theoretische Einführung ins Thema Lehren und Lernen, Klären des Arbeitsmodus für die nächsten 4 Termine, Einteilung von Themen/Artikeln für die vier weiteren Einheiten gemäß spezifischer Interessen der Teilnehmer:innen.
- Vorbereitung vor Termin 1 (alleine, ca. 90 Minuten)
- Persönliche Lernziele überlegen, Welchen konkreten Fragen zum Thema „Wie lernen Studierende?“ würden Sie gerne im Rahmen des JCs gerne explorieren und diskutieren?
- Termin 1 (gemeinsam, 90 Minuten): Originalarbeiten, nach Interessen der Teilnehmer:innen (Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Arbeiten, oder selbst ausgewählte Arbeiten).
- Vorbereitung vor Termin 2, 3, 4 (alleine, jeweils ca. 60 Minuten)
- Präsentation vorbereiten oder Abstracts lesen bzw. Fragen beantworten als Vorbereitung auf die Diskussion, ev. selbst Fragen formulieren
- Termin 2, 3, 4 (gemeinsam, jeweils 90 Minuten): Originalarbeiten, nach Interessen der Teilnehmer:innen (Auswahl aus einer Liste vorgeschlagener Arbeiten, oder selbst ausgewählte Arbeiten).
Zur Teilnahme am Journal Club sind alle Personen eingeladen, die ihre Kompetenzen zur Gestaltung von Lehre in einem diskussionsorientierten Lehr/Lernformat weiterentwickeln möchten. Die tatsächlich erreichten Lernziele ergeben sich aus den ausgewählten Originalarbeiten und den eingebrachten Diskussionsbeiträgen durch die Teilnehmenden.
Lernziele
Herangehensweise an „Lernen“ aus studentischer Sicht einschätzen und kritisch diskutieren können.
Konsequenzen für die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen diskutieren und argumentieren.
Grundlagen zu Motivation und Lernen kennen.
Methoden
Flipped Classroom: Ausgehend von Fragen zur Vorbereitung lesen Sie pro Journal Club zwei Review- oder Originalarbeiten. Sie präsentieren eine Arbeit, die Sie ausführlich vorbereitet haben und sind jeweils darauf vorbereitet, Ihre Meinung und/oder persönliche Erfahrung zu den Themen der einzelnen Stunden in die Diskussion einzubringen.
Voraussetzungen
Interesse am Thema. Bereitschaft sich durch gewissenhafte Vorbereitung zum Gelingen des Flipped-Classroom-Settings beizutragen.
Zielgruppe
- Lehrende der Medizinischen Universität Wien
- Lehrende in Lehrkrankenhäusern
Seminarleitung
Gruppengröße
Min. 8 Personen
Stunden
Durchschnittlich 4,5 Stunden individuelle Vorbereitung + 7 Stunden Präsenz in der Gruppe / 0,5 ECTS*
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien