Themen & Inhalte
Lernen erfordert Diskurs (lt. Duden: Auseinandersetzung, Diskussion). Als Lehrenden stehen uns durch Informations- und Kommunikationstechnologie mehr Möglichkeiten denn je zur Verfügung Menschen zusammenzubringen um Diskurs anzuregen. Lehrende können mit ihren Studierenden im realen Raum oder im virtuellen Raum synchron (z.B. per Webinar) oder asynchron (z.B. auf einer Lernplattform) kommunizieren. Informationen zum Lernen liegen in Form verschiedenster Medien zur: Printmedien, digitale Formate wie E-Books, Videos oder Audiofiles, Lernplattformen und virtuelle Welten. Dennoch darf nicht vergssen werden, dass jenseits der ‚Technologie‘ Lernen bedeutet sich mit einem Inhalt alleine oder gemeinsam mit anderen auseinanderzusetzen.
Die Journal-Club-Termine im Detail
- Vorbesprechung (Präsenz, 90 Minuten): Sehr kurze theoretische Einführung ins Thema Lehren und Lernen, Präsentation verschiedener Arbeitsmodelle für eine diskursorientierte Veranstaltung im Format eines Journal Clubs. Klären des Arbeitsmodus für die nächsten 4 Termine, Auswahl von Themen/Artikeln für die vier weiteren Einheiten gemäß spezifischer Interessen der Teilnehmer:innen.
- Termine 1-4: Online, im jeweils vereinbarten Journal-Club Arbeitsmodus
Lernziele
Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Lernsettings, auf die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit einem Thema, auf die Rolle lehrender Personen zur Ermöglichung der Auseinandersetzung, auf den Ressourcenbedarf zur Entwicklung und Implementierung einschätzen und kritisch diskutieren können.
Mögliche Konsequenzen für die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen diskutieren und argumentieren.
Die tatsächlich erreichten Lernziele ergeben sich aus den ausgewählten Originalarbeiten und den eingebrachten Diskussionsbeiträgen durch die Teilnehmenden.
Methoden
Die Veranstaltung findet im Format eines Journal Clubs, d.h. gestützt auf wissenschaftliche Artikel als Ausgangspunkt für die Diskussion, statt.
Sie lesen vor jedem Termin eine (oder zwei Review- oder Originalarbeiten) und präsentieren jeweils eine Arbeit und/oder sind darauf vorbereitet, Ihre Meinung und/oder persönliche Erfahrung zu den Inhalten der einzelnen Stunden in die Diskussion einzubringen.
Voraussetzungen
Interesse am Thema. Bereitschaft sich durch Vorbereitung – Lesen der Artikel – und aktive Teilnahme – Mitdenken und sich zu Wort melden - zum Diskurs bei jedem Termin beizutragen.
Zielgruppe
- Lehrende der Medizinischen Universität Wien
- Lehrende in Lehrkrankenhäusern
Seminarleitung

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Michaela Wagner-Menghin
MedUni WienGruppengröße
Min. 8 Personen
Stunden
Durchschnittlich 4,5 Stunden individuelle Vorbereitung + 7 Stunden Präsenz in der Gruppe / 0,5 ECTS*
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien