Skip to main content English

Onboarding für neue Lehrende

Rollen und Aufgabenbereiche von Lehrenden an der MedUni Wien

Diese Veranstaltung ist Teil des Zertifikatsprogramms „Medizinische Lehre Wien“ (MLW).

Themen & Inhalte

Dieses Einführungs-Seminar richtet sich an alle Lehrenden, die sich für Lehre an der MedUni Wien interessieren und am Beginn ihrer Karriere stehen (interne Mitarbeiter:innen sowie Kolleg:innen aus akkreditierten Lehrkrankenhäusern, die einen Lehrauftrag an der MedUni Wien erwarten oder bereits haben). Den Teilnehmer:innen wird ein Überblick über alle wesentlichen Bereiche in der Lehre an der MedUni Wien gegeben: Nach welchen didaktischen Prinzipien sind die Curricula an der MedUni Wien aufgebaut? Welche Qualifizierungsprogramme in der Lehre gibt es? Wie schauen die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Lehre aus? Was sind meine Aufgaben? Wer sind meine Ansprechpersonen?

Darüber hinaus werden aktuelle Konzepte zur Rolle von Lehrenden in der Medizin aus der Medical Education Literatur vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer:innen sollen ihre eigene Rolle als Lehrende reflektieren und eigene Stärken und Schwächen identifizieren. Schließlich wird allen die Möglichkeit geboten, sich zu vernetzen und im Sinne eines Community-Buildings voneinander zu profitieren.

Lernziele

  • „Roles and Responsibilities“ von Lehrenden in der Medizin benennen können
  •  Organisatorische Rahmenbedingungen für Lehrende an der MedUni Wien kennen:
  1. In welche Bereiche der Lehre kann ich mich wie einbringen?
  2. Wie schaut die Evaluierung meiner Lehre aus?
  3. Welche Lehre brauche ich für meine Habilitation/IQV?
  4. Wer sind meine Ansprechpersonen in der Lehre?
  • Die Aufgabenbereiche von Lehrenden an der MedUni Wien aufzählen können
  • Didaktische Prinzipien der Curricula an der MedUni Wien beschreiben können
  • Die eigene Rolle als Lehrender reflektieren und Stärken und Schwächen benennen können
  • Sich mit anderen Lehrenden austauschen (Community Building)
     

Methoden

  • Impulsreferate
  • Kurzvorträge
  • Diskussionen
  • eigene Lehrkultur reflektieren
  • Beispiele aus der eigenen Lehr-Praxis überarbeiten

Zielgruppe

Alle neu an der MedUni Wien Lehrenden und/oder an einer IKV oder dem Zertifikatsprogramm „Medizinische Lehre Wien“ interessiert sind

Seminarleitung

Dr.in Angelika Hofhansl, MME

Leiterin Medizindidaktik, Teaching Center, MedUni Wien

Dr. phil. Ruth Koblizek, MSc

Teaching Center

Gruppengröße

Min. 6 / Max. 20 Personen

Stunden

3 Stunden /0.1 ECTS

Anmeldung und Termine

Termin(e): 8. April 2025 von 13:00-16:00 Uhr

Ort: Präsenz; Teaching Center, BT 87, 4. Stock, Konferenzraum, Spitalgasse 23, 1090 Wien

Als MitarbeiterIn der MedUni Wien melden Sie sich mit Ihrer MedUni Wien-UserID im Med.Campus unter https://campus.meduniwien.ac.at an. Auf Ihrer Visitenkarte finden Sie den Punkt „Seminare - Medizindidaktik“. Öffnen Sie das Seminar im jeweiligen Semester und klicken Sie auf den Button „Anmelden“.

Externe InteressentInnen können sich per E-Mail unter medizindidaktik@meduniwien.ac.at über die Termine informieren und anmelden.

Die Teilnahme an allen Terminen des Seminars wird vorausgesetzt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung ist eine Anwesenheit von mindestens 75 Prozent der Veranstaltungszeit. Es wird um pünktliches Erscheinen ersucht. Im Falle einer Verhinderung ist eine Abmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen

E-Mail:  medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Teilnahmegebühr

Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:

  • Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
  • Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
  • Für Lehrende aus den Lehrenkrankenhäusern der MedUni Wien
  • Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien

Die Teilnahmegebühr für alle weiteren Personengruppen erfolgt auf Anfrage.

Die für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer approbierte Veranstaltung ist für FachärztInnen/AllgemeinmedizinerInnen als 'Freie Fortbildung' anrechenbar. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Ihre ÖÄK-Arztnummer bekannt. Informationen siehe: Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP)

Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP)

Die für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) zur Approbation eingereichte Veranstaltung ist für Fachärzt:innen/Allgemeinmediziner:innen als 'Sonstige Fortbildung' eingereicht. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Ihre ÖÄK-Nummer bekannt.