Themen & Inhalte
Vortragstechnik – Vorbereitung eines Vortrags, Einsatz von Sprache und Körpersprache, Raumnutzung, Fremd- versus Selbstvorstellung, notwendige Elemente des Einstiegs, Interaktionen mit dem Publikum, Aufwecker, Medienwechsel, Kernbotschaften und Zusammenfassungen, effektiver Abschluss, „die letzten Worte“, Lampenfieber, das Privileg vorzutragen, optimaler Ort/optimale Zeit u.a.
Konzeption von Vorträgen – wann ist ein Vortrag gut, Struktur- und Gestaltungsmerkmale, illustrative Visualisierung, Geschmacksache versus Funktionalität, „sprechende“ Vortrags- und Folientitel, sinnvolle Animationen, Schriftarten und -größen, Corporate Design, bewusste Farbwahl, spontan eingängige Abläufe versus Konfusion u.a.
Rhetorische Techniken, Psychologie der Sprache
Feedback-Regeln, Kriterien der Vortragsanalyse
Lernziele
- Optimierung der eigenen Vortragskompetenz
- Präsentationsanalyse und Reflexion
Methoden
Praktische Übungen: Spontanübungen, vorbereitete Präsentationen
Detailliertes Feedback seitens der Gruppe und des Seminarleiters
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
- alle Lehrenden der MedUni Wien
- Lehrende in Lehrkrankenhäusern
Seminarleitung

Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Körmöczi, MME
Medizinische Universität WienGruppengröße
Min. 10 / Max. 12 Personen
Stunden
12 Stunden (3x4 Stunden) / 0,8 ECTS
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien