Themen & Inhalte
Zum Spektrum des didaktischen Potenzials zählen Authentizität und Wahrnehmungskraft des Lehrenden. Präsenz auf der Ebene von Körper, Psyche und Geist ist Fundament für das Erkennen von Potenzial und Belastungen der Studierenden. Die authentische Anwesenheit der Lehrenden bildet Vertrauen. Belastungen werden nicht übergangen, sie werden gesehen und aufgefangen. Somit bewirken Vorlesungen, Kleingruppenunterricht sowie Betreuung im Einzelsetting bei Studierenden eine tiefgehende, nachhaltige Lernerfahrung.
Lernziele
- Einschätzen des gesundheitlichen Grundzustandes und von Belastungen bei Studierenden.
- Früherkennen von Ängsten, Erschöpfung und Burnout bei Studierenden im Universitäts- und im klinischen Alltag.
- Motivation der Studierenden durch zugewandte Aufmerksamkeit und einladende Grundhaltung.
- Entfachen neuroplastischen Potenzials und neuer Intelligenz.
- Wertschätzung der Studierenden durch die Lehrenden Gelassenheit.
- Entfaltung der Vorbildwirkung als „Role-Model“ für Studierende.
Methoden
- Self-Care, Selbst-Wert: Beachten der eigenen Gesundheit (Salutogenese), Grundbedürfnisse;
Entdecken führender Seelenfunktionen nach C.G. Jung: Denken, Fühlen, Intuition, Empfinden;
Authentisch-Sein, Vertrauen: Sprechen und Handeln im Einklang mit dem inneren Sein.
- Körperbewusstsein ~ 50 Billionen Zellen im Zusammenspiel;
Bewusstes Atmen, Körperwahrnehmung, Erdung;
Stress abschütteln, Entspannen, Stille.
- Emotionale Präsenz wird berührt und gestärkt: Wut, Angst, Trauer, Glück, Freude, Lust. Dieses Sensorium ist Voraussetzung für das Wahrnehmen von Belastung und Generieren von Kreativität und Begeisterung.
- Erkennen und Auflösen von Belastungen in der Balintgruppe.
- Achtsamkeit, Gegenwärtigsein: Notleidende gesunden im Umfeld zugewandter Haltung.
- Neuroplastizität ~ ein Evolutionsschritt des Homo sapiens zu wahrer Intelligenz;
Ruhe ins Gehirn bringen: Rennfahrer- vs. Beifahrer-Rolle: Wachheit, Einfallsreichtum, Aufmerksamkeit erleben als intelligente Energie;
Befreiung vom Verfangensein im Strom der Gedanken.
Vorbereitung
Die Arbeit im Kurs erfolgt eng an der Lehrrealität der TeilnehmerInnen. Bitte bringen Sie konkrete Beispiele Ihrer eigenen Lehre (z.B. Ausarbeitungen, Verlaufspläne, Notizen) mit, die Sie im Workshop be-/überarbeiten und ausdifferenzieren können, sowie falls vorhanden curricular relevante Dokumente (z.B. Modulhandbücher, Studiengangübersicht).
Zielgruppe
- alle Lehrenden an der Medizinischen Universität (bzw. im Gesundheitsbereich), Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben (Curriculum-, Lehrgangentwicklung)
- Lehrende in Lehrkrankenhäusern
Seminarleitung
Gruppengröße
Min. 8 / Max. 20 Personen
Stunden
8 Stunden / 0.3 ECTS
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien